★ Feministisch kämpfen, am Arbeitsplatz und überall

[FAU Bielefeld]

Stell dir vor:
Du hast regelmäßig einmal im Monat Schmerzen, musst aber arbeiten, da deine Schmerzen als Frauenproblem abgetan werden. Das ist Lebensrealität für einen Großteil der menstruierenden Bevölkerung in Deutschland.

Stell dir vor:
Du wirst belästigt, willst dich wehren und wirst gefeuert oder kriminalisiert.
2017 wandte sich eine mutige Arbeiterin einer spanischen Bäckerei an unsere Föderation, weil sie unter Mobbing, unbezahlten Überstunden und unzumutbaren Arbeitsbedingungen litt – sogar während ihrer Schwangerschaft. Als die Gewerkschaft für sie einstand, wurden friedliche Proteste kriminalisiert. Sechs unserer Kolleg:innen wurden verhaftet, 2021 folgten jahrelange Haftstrafen. Solidarität ist kein Verbrechen – und wir werden nicht schweigen, bis dieses Unrecht aufgehoben ist!

Noch schlimmer sind die Arbeitsumstände in Südostasien. Seit der Errichtung der rechtskonservativen Diktatur in Myanmar hat sich die Situation der Näher:innen verschärft. Sie arbeiten unter unmenschlichen Bedingungen, mit Überstunden, mangelnder Hygiene und ohne freie Bewegung. Menstruationsprodukte sind unerschwinglich, sodass viele Stoffreste nutzen müssen, was zu Infektionen führt. Weltweit müssen Arbeiter:innen für solche Produkte selbst aufkommen, trotz Schmerzen und Blutungen. In Myanmar werden Gewerkschaften kriminalisiert und ihre Mitglieder inhaftiert.

Wir, die FAU und FemFAU, fordern mit den dortigen Gewerkschaften eine Redemokratisierung und die sofortige Freilassung aller Betroffenen. Auch hier in Bielefeld gibt es Kaufhausketten, die ihre Produkte in Myanmar produzieren lassen, Zara, Mango und C&A. Diese Ketten nutzen die Arbeitsbedingungen aus, um Dumpingpreise zu ermöglichen.
Die steigende Armut hierzulande zwingt die Konsument:innen eben bei jenen Anbietern zu kaufen.

Wir als Freie Arbeiter:innen Union wollen uns mit den Arbeiter:innen dieser Läden organisieren.
Wir fordern, dass Menstruationsprodukte vom Arbeitgeber kostenlos bereitgestellt werden.
Wir fordern Menstruationsurlaub.
Wir fordern für schwangere und menstruierende Arbeiter:innen Entlastung und weniger körperlich harte Aufgaben.

Diese Forderungen sind nicht nur leere Reden, wenn wir uns auch lokal als Proletarier:innen organisieren.
Wir und weitere Syndikate aus unserer Föderation erstreiten seit langem schon die Rechte in Arbeitskämpfen. Einer unserer jüngeren Erfolge ist der Streit mit der Pizzakette Dominos in Leipzig, wo Arbeiter:innen aktiv ausgebeutet wurden. Dort konnten die vorenthaltenen Löhne erstritten werden. Die zahlreichen Arbeitenden die sich in dem Syndikat der FAU-Leipzig organisiert haben, konnten unter anderem durch direkte Aktion genug Druck aufbauen, um ihre Rechte durchzusetzen.

Eben jene Organisationsfähigkeit kann uns auch hier in Bielefeld ermöglichen Druck auf die lokalen Arbeitgeber auszuüben, um dann schließlich die Forderungen durchzusetzen. Es geht um eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen hier wie auch um eine kritische Auseinandersetzung mit den Arbeitsbedingungen in Myanmar.
Unsere gewerkschaftliche Organisierung in Bielefeld bedingt die Verbesserung unserer lokalen Arbeitsbedingungen und kann der Anfang der Vernetzung über die Lieferkette hinweg sein.

Dafür brauchen wir jede einzelne und dich!
Also, kommt zu uns und organisiert euch!

8.März 2025, FAU Bielefeld

★ Wir haben einen Arbeitskampf erfolgreich beendet! ✊

[FAU Köln]
Seit Oktober 2024 hat unser Mitglied für seine Rechte gekämpft – mit einer Kundgebung in der Kölner Innenstadt und zwei Güteterminen beim Arbeitsgericht. Jetzt wurde eine Einigung erzielt.
Unser Mitglied geht mit einem 4-stelligen Betrag, gestärkt und empowert aus diesem Kampf hervor – ein starkes Zeichen dafür, dass sich gewerkschaftliche Organisierung lohnt.

aus: https://koeln.fau.org/

★ Pay up, Superfoods!

[FAU Berlin]

Da bisher noch immer kein Cent der 14.000€ da ist und sich das Management von Superfoods weiter jeglicher Einigung verweigert, haben wir am 23.02.2025 eine dritte, diesmal öffentliche Kundgebung vor dem Café in der Charlottenburger Schlüterstr. 37 durchgeführt.
Wir haben durch Superfoods mit Lohndiebstahl durch unvollständige Bezahlung der vertraglich vereinbarten Arbeitsstunden und fehlendem Urlaubsentgelt zu kämpfen. Das sind nicht nur Gerüchte – als Mitglieder der FAU Berlin (Freie Arbeiter/Innen Union Berlin) haben wir die Superfoods Berlin UG verklagt, um den uns zustehenden Lohn zurückzufordern. Bevor wir den Rechtsweg einschlugen, versuchten wir unseren vorenthaltenen Lohn von dem Unternehmen einzufordern. Wir erhielten aber keine Antwort, sodass wir gezwungen waren, die Sache vor Gericht zu bringen. Jeder von uns ehemaligen Mitarbeiter/innen berichtet von ähnlichen Problemen, darunter:

  • Unbezahlter Urlaub: Wir alle wurden nicht für unsere Urlaubstage bezahlt, wie es das deutsche Gesetz vorschreibt.
  • Unbezahlte vertragliche Arbeitsstunden: Wir alle wurden nicht für die volle vertraglich vereinbarte Arbeitszeit bezahlt.
  • Verspätete oder fehlerhafte Bezahlung: Bei uns allen kam es zu Verzögerungen oder Unstimmigkeiten bei der monatlichen Auszahlung, sodass wir auf Geld warten mussten, das oft nur in Teilbeträgen oder gar nicht ausgezahlt wurde.
    Die Superfoods Berlin UG hat die Abmachungen einer außergerichtlichen Einigung nicht eingehalten und nach wie vor nicht gezahlt. Deshalb fordern wir insgesamt 14 000 € gestohlenen Bruttolohn, welcher uns rechtmäßig zusteht.
    aus: https://berlin.fau.org/2025/02/20/pay-up-superfoods-2/

„Die Zwiebeln schmecken!“

Auf der Zwiebelplantage des AfD-Abgeordneten Jörg Dornau in Belarus arbeiten politische Häftlinge.

[Labournet, September 24]
FCK AFD
„Der deutsche Geschäftsmann und Abgeordnete der populistischen Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD), Jörg Dornau, unterzeichnete eine Vereinbarung mit der Lidaer Haftanstalt „Isolationszentrum für Straffällige“ (IZS) und beschäftigte regelmäßig Belarussen, die aus politischen Gründen inhaftiert sind, auf seiner Zwiebelplantage bei Lida.
Sie erhielten etwa 5 Euro Arbeitslohn pro Tag. Wie Reform.news herausfand, inspizierte der deutsche Politiker die Arbeit der politischen Gefangenen sogar persönlich. Wir fanden einen der „Politischen“, der für Jörg Dornaus Firma „Zybulka-Bel“ Zwiebeln sortiert hat. Er heißt Andrej (Name geändert). Er ist nicht der einzige, der aus dem IZS zur Arbeit in der Landwirtschaft geschickt wurde, aber der einzige, der bereit war, Reform.news seine Geschichte zu erzählen. (…) „Wir unterzeichneten jeden Tag einen Arbeitsvertrag. Wenn der Vorarbeiter der Meinung war, dass ein Häftling gut arbeitet, erhielt er seinen Lohn. Das IZS Lida bekam 30 Rubel, der Häftling etwa 20 Rubel*. Die Zwiebeln wurden für die Handelskette „Evroopt“ sortiert.“…“

Quellen:
Labournet
Recherche des Portals „Reformation“ vom 24.09.2024 externer Link in dt. Übersetzung
taz-online

0,28€ = 1 BYS (Belarus-Rubel) => 20 BYS = 5,52€ (Kurs vom 2.10., Quelle: Umrechner

Razzien an der „Tüte“ und am Kesselbrink

Nun finden auch in Bielefeld wieder an verschiedenen öffentlichen Plätzen Razzien statt (1). Nach außen soll so der Eindruck entstehen, dass die Polizei und das Ordnungsamt “Probleme” konsequent angehen und das Leben der Bielefelder:innen verbessern.

Um diese PR-Maßnahme der Polizei ansprechend zu würdigen, war die Lokalpresse auch bei Razzien auf dem Kesselbrink und an der “Tüte” am Hauptbahnhof dabei. Lokalpresse und Polizei reden vom subjektiven Sicherheitsgefühl “der Bürger”, welches gesteigert werden soll. (2) Und wer fühlt sich nicht sicher, wenn er urplötzlich umzingelt, einzeln abgeführt und durchsucht wird? Es wird klar getrennt zwischen denen, deren Sicherheitsgefühl als wichtig eingeschätzt wird, und denen, die dadurch ihre Rechte verwirkt haben, dass sie es bedrohen, weil ihre bloße Anwesenheit als störend empfunden wird.

Razzien an der „Tüte“ und am Kesselbrink weiterlesen

Wir zahlen nicht, wir streiken!

Ein Beitrag über Krisenproteste und außerbetriebliche Unterstützungsmöglichkeiten der aktuellen Arbeitskämpfe bei Post und Co.

Von: Peter Nowak – 22. Februar 2023

Kurz vor der Berliner Wiederholungswahl demonstrierten am 10. Februar knapp 4000 meist junge Menschen aus der Klimabewegung für Selbstorganisation von unten statt Hoffnungen auf die Wahlen zu setzen. Im hinteren Teil der Demonstration gab es auch einen großen antikapitalistischen Block. Dort stand auf einem Transparent die Parole: „Streik auf der Straße, der Schule und in der Fabrik, das ist unsere Antwort auf ihre Politik“. „Damit wollen wir eine Verbindung ziehen zwischen unseren Klimastreiks und den Arbeitskämpfen“, sagte eine junge Frau, die das Banner trug.

Wir zahlen nicht, wir streiken! weiterlesen

Solidarität mit der besetzten Fabrik Bio.Me in Thessaloníki

Aufruf des AKU – Wiesbaden und der Bio.Me – Kolleg*innen vom Februar 2023

Von: Ralf Dreis für AKU Wiesbaden – 14. Februar 2023

Erneut müssen wir euch leider mitteilen, dass die seit 2011 besetzte und seit 2013 selbstverwaltet produzierende Seifenfabrik Bio.Me in Thessaloníki in höchster Gefahr ist. Justiz und Kapital haben das Grundstück, auf dem sich die Fabrik befindet, klammheimlich an eine Investmentfondsgesellschaft verkauft.

Bio.Me

Wir, die Bio.Me – Arbeiter*innen, erklären, dass wir weiter in der Fabrik produzieren werden, auch wenn Staat und Kapital uns die Sondereinsatzkräfte der Polizei auf den Hals hetzen. Wir werden uns einer Räumung widersetzen. Weil dieser Ort unser Leben ist und weil wir diesen Ort auch euch verdanken. Das sind wir den zehntausenden solidarischen Menschen schuldig, mit denen wir im Laufe der Jahre zusammengekommen sind. Weil ihr in unsere Fabrik gekommen seid. Weil ihr unsere Arbeit durch den Erwerb der Bio.Me-Produkte gewürdigt habt. Weil ihr in Demonstrationen an unserer Seite wart. Weil ihr Konzerte und Feste in der besetzten Fabrik gefeiert habt. Weil ihr Schulter an Schulter mit uns den Einsatzkräften der Polizei gegenüber gestanden habt.

Solidarität mit der besetzten Fabrik Bio.Me in Thessaloníki weiterlesen

Das Wohnprojekt PLANET 42 in Bielefeld

Die Aliens vom PLANET 42 haben sich mit menschlicher Technologie auseinandergesetzt und eine Homepage erstellt, auf der das Projekt ausführlich vorgestellt wird. Zur Feier des Tages wollen wir uns auch an einer kleinen Kurzzusammenfassung wagen:

PLANET 42 ist ein Hausprojekt, in dem momentan sechs Menschen und eine Katze, darunter auch Mitglieder der FAU Bielefeld, leben. Ihr Ziel ist es, das Haus zu kaufen und zu renovieren, aber dafür muss viel Geld gesammelt werden – am besten durch Direktkredite, um nicht von der Bank abhängig zu sein.

Das Wohnprojekt PLANET 42 in Bielefeld weiterlesen

Zur Verschränkung von Klassismus und organisiertem Antifeminismus

Klassismus, Antifeminismus und Proprietarismus – das sind die Netzwerke in denen sich die aktuellsten Recherchen des Soziologen Andreas Kemper bewegen. Das katholisch-aristokratische TFP-Netzwerk (Vereinigungen zum Schutz von Tradition, Familie und Privateigentum) scheint nach Kemper hier von besonderer Bedeutung zu sein. Katholisch? Aristokratisch? Hinter dem was zunächst nach Verschwörung klingt, steckt ein Netzwerk, das beinahe paranoid von einer Konterrevolution phantasiert und als einer der größten Geldgeber antifeministischer und klassistischer Programmatik international in Erscheinung tritt.
Besonders relevante Akteure im deutschsprachigen Raum sind u.a. die von Storchs, die mit ihrem Erbadel-Netzwerk seit Partei-gründung eine Strömung der s.g. AfD belegt.

Der Vortrag steht im Kontext der Selbstorganisation einiger ArbeiterInnenkinder an der UniBielefeld. Gemeinsam streben wir mittelfristig an ein Referat zu gründen, welches ArbeiterInnenkinder (und die, die sich angesprochen fühlen) vernetzt und eine institutionelle Repräsentation dieser demografischen Gruppe an der Universität übernimmt. Hierzu wird es beim Vortrag noch nähere Infos geben.