Filmvorführung am 20.05.: The Other Side Of The River

Am 20. Mai 2022 wird in der Volkshochschule Bielefeld der Film „The Other Side Of The River“ ausgestrahlt. Die Filmvorführung ist eine Zusammenarbeit der Initiative für Frieden und Hoffnung in Kurdistan, der FAU (Freie Arbeiter:innen Union) Bielefeld und des Fem*Ref Bielefeld (Feministisches Referat an der Universität Bielefeld).

Inhaltlich dreht sich der Film um die Geschichte der 19-jährigen Hala, die einer durch ihre Familie arrangierten Ehe entkommt, indem sie den Fluss Euphrat überquert, um bei einer kurdischen Frauenverteidigungseinheit ein neues Zuhause zu finden – eine Einheit, die darauf ihre Heimatstadt Minbij (Nordsyrien/Rojava) von der Terrorherrschaft des sogenannten Islamischen Staates befreit. Der Film zeigt, welchen Schwierigkeiten Hala in ihrem Prozess gegenübersteht und legt den Fokus darauf, die Arbeit und die Kommunikation nahezu ausschließlich mit Frauen* zu zeigen. Es geht primär um eine junge Frau, die sich einem vorgeschriebenen Leben widersetzt und mit den Werten Emanzipation, Freundschaft und Selbstorganisierung in Berührung kommt.

Außerdem bieten wir einen Infotisch an, auf dem Bücher und Broschüren zum Thema der kurdischen Bewegung und zur Selbstorganisierung im Allgemeinen angeboten werden.

Wir möchten bei der Vorführung auf ein Eintrittsgeld verzichten und auf Basis von Spendengeldern arbeiten.

Wir freuen uns zudem darüber, wenn ihr euch vorher testet und empfehlen das Tragen einer Maske, die Einhaltung des Sicherheitsabstandes und bei Krankheitssymptomen nicht teilzunehmen.

Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr

Mehr zur Regisseurin: https://www.antoniakilian.com/

Mehr zum Film: https://jip-film.de/the-other-side-of-the-river

Wir freuen uns auf euch!

Der 1. Mai 2022 in Bielefeld

Schön war er, aber auch bitter nötig: Der diesjährige 1. Mai in Bielefeld. Erst auf der Straße demonstrieren, dann auf der Straße rund ums FAU-Lokal feiern, sprechen, schnippeln, essen und sich anschließend dem kulturellen Programm widmen. Natürlich alles selbstorganisiert und ohne Chef:innen, Staat und Sozialpartnerschaft. Allen Künstler:innen, Helfer:innen, Besucher:innen wollen wir Danke sagen!

Angefangen hat die Demonstration auf dem Siegfriedplatz, wo eine Rede gehalten wurde, in der thematisiert wurde, inwiefern Staat und Kapitalismus zu unserer Unterdrückung beitragen und welche Forderungen wir als Lohnabhängige stellen können, um unsere Situation im Hier und Jetzt zu verbessern und auf die endgültige Umwälzung des Systems hinzuarbeiten.

Danach ging es los durch die Innenstadt in Richtung FAU-Lokal, „bewaffnet“ mit zwei Transparenten, zahlreichen Fahnen, vielfältigen Demosprüchen und einer gehörigen Portion Motivation.

Kaum war der Demozug im Lokal der FAU Bielefeld angekommen, gingen die Vorbereitungen für das Stadtteilfest auch schon los – und alle, Besucher:innen wie Organisator:innen – haben dabei mitgeholfen, die Pavillons, Bänke und Musikanlage aufzubauen und schließlich das Gemüse zu schnippeln, das anschließend verkocht und von allen genossen wurde.

Nach der Stärkung ging es auch schon mit dem kulturellen Programm los: Es gab gleich vier musikalische Acts, darunter das Duo Close.Your.Eyes und die neu gegründete Band Terrorplätzchen, die die Zuschauer:innen begeistert haben. Auch Literatur durfte nicht fehlen, denn Ralf Burnicki hat alte und neue Anarcho-Poetry, darunter auch Stücke aus seinem neuen Buch „Lichtaspirin“, vorgestellt.

Auch als die letzten Klänge der Instrumente und der lesenden Stimme verklungen sind, war das Stadtteilfest trotzdem noch nicht zuende, denn es wurde weiterhin geplaudert, diskutiert und auch beim Abbau gab es wieder zahlreiche helfende Hände!

Dieser Tag hat uns wieder einmal gezeigt, was wir erreichen können, wenn wir zusammenkommen und ein Projekt in Selbstorganisation auf die Beine stellen. In diesem Sinne: Another world is possible und herzlichen Dank an alle Teilnehmenden!