In der Petristraße 2 ist eine Initiative zur Schaffung von Wohnraum entstanden. Ziel ist es, das Haus zu kaufen und zu sanieren, um es vor dem Abriss zu bewahren. Dadurch soll Wohnraum für bis zu 15 Personen entstehen.

Mehr als nur Gewerkschaft
In der Petristraße 2 ist eine Initiative zur Schaffung von Wohnraum entstanden. Ziel ist es, das Haus zu kaufen und zu sanieren, um es vor dem Abriss zu bewahren. Dadurch soll Wohnraum für bis zu 15 Personen entstehen.
Vom 04.11. bis zum 06.11.2022 findet die 27. Linke Literaturmesse in Nürnberg statt. Der Eintritt ist frei und es wird Lesungen, Buchvorstellungen und Stände zum Kauf von Büchern geben.
Die 27. Linke Literatur-messe beginnt am 04. November 2022.
Sie endet am 06. November 2022.
Der Eintritt ist kostenlos.
Es wird Lesungen, Buch-vorstellungen und Stände zum Kauf von Büchern geben.
Weitere Informationen: https://www.linke-literaturmesse.org/
Im Jahr 2020 erhob sich die belarussische Gesellschaft gegen die Diktatur von Alexander Lukaschenko und seinen Lakaien. Monatelang organisierten sich die Menschen, demonstrierten und kämpften für eine gerechte und freie Gesellschaft. Doch der Staat setzte sich durch und begann, den Protest Schritt für Schritt zu zerschlagen. Seit dem Beginn des Aufstandes sind mehr als zwei Jahre vergangen. Tausende landeten für viele Jahre im Gefängnis. Darunter auch Anarchist*innen und Antifaschist*innen, die mit der Bevölkerung auf der Straße standen. Trotz der langen Zeit, die seit den Protesten vergangen ist, geht der Staatsterror weiter, mit immer mehr Verhaftungen wegen der Teilnahme an den Protesten oder des anhaltenden Widerstands gegen das Regime.
Anarchist Black Cross Belarus organisiert seit 13 Jahren Solidaritätsarbeit mit unterdrückten Anarchist*innen und Antifaschist*innen. Diese Arbeit erfordert einen hohen Aufwand an Ressourcen und Zeit. In den letzten Jahren haben wir es mit der Unterstützung von Genoss*innen aus aller Welt geschafft, unsere Arbeit fortzusetzen, aber in den letzten Monaten wurden unsere Mittel durch ständige Gerichtsverfahren aufgebraucht. Wir sind nun verschuldet und rufen zur Unterstützung auf, um unsere Solidarität fortsetzen zu können. Auf den Spendenveranstaltungen werden wir über die Proteste, die anarchistische Bewegung in Belarus und die Geschichten unserer vom Regime gefangenen Genoss*innen sprechen.
Falls ihr nicht an der Veranstaltung teilnehmen könnt, findet ihr hier alternative Möglichkeiten, an das ABC-Belarus zu spenden: https://abc-belarus.org/?lang=en
Bis alle frei sind!
Kommt am 24.09. um 15 Uhr zur Demo unter dem Motto „Schluss mit Tierindustrie“ nach Vechta! Die Auftaktkundgebung wird am Neuen Markt stattfinden.
Auch die FAU Bielefeld wird mit einem Redebeitrag präsent sein, der die Situation von Arbeiter:innen in der Tierindustrie unter die Lupe nimmt.
Weitere Informationen: https://gemeinsam-gegen-die-tierindustrie.org/demo-aktionstage-2022/
Am 24. September um 15 Uhr ist eine Demonstration.
Die Demonstration findet in Vechta statt.
Das Motto ist „Schluss mit Tier-industrie.“
Die erste Kundgebung ist am Neuen Markt.
Die FAU Bielefeld wird da sein und reden.
In der Rede wird es um die Arbeitenden in der Tier-industrie gehen.
Egal, ob im Supermarkt, in den Nachrichten oder beim Job oder Amt: Die negativen Auswirkungen dieses Systems werden immer sichtbarer. Preise für Lebensmittel, Gas und Benzin steigen und während die Konzerne Rekordgewinne einfahren, werden die angeblichen unternehmerischen Risiken direkt als Gasumlage auf uns abgewälzt.
Wir werden am 17.09. ab 14 Uhr mit einem Infostand auf dem Kesselbrink stehen und einen Redebeitrag teilen, in dem es um die momentanen Preissteigerungen und Angriffe von Seiten der herrschenden Klasse gehen wird.
Schaut gerne vorbei und nehmt euch Broschüren und Flyer mit oder plaudert einfach mit uns!
Wir versuchen in Leichter Sprache zu schreiben.
Das ist noch neu und schwer für uns.
Wir haben wahrscheinlich Fehler gemacht.
Folgen des Systems:
Wir alle erleben die negativen Folgen dieses Systems.
Die Folgen sehen wir im Supermarkt, in den Nachrichten, beim Job oder Amt.
Die Preise für Lebens-mittel, Gas und Benzin steigen.
Die Konzerne bekommen immer höhere Gewinne.
Aber dabei kann auch Geld verloren gehen.
Dann müssen wir dafür zahlen.
Der Info-stand:
Am 17. September macht die FAU Bielefeld einen Info-stand auf dem Kesselbrink.
Der Stand wird um 14 Uhr aufgebaut.
Mitglieder der FAU Bielefeld werden einen Rede-beitrag halten.
In dem Rede-beitrag wird es auch um die Preis-steigerungen für Lebensmittel und Gas gehen.
Alle Menschen dürfen gerne vorbei-kommen und Flyer mitnehmen.
Wir freuen uns auch auf Gespräche mit euch!
Auch in Bielefeld hat das Warten ein Ende: Am 09.09. zeigen wir in Kooperation mit dem Offkino endlich El Entusiasmo! Der Film startet um 20:30 im Offkino in der August-Bebel-Straße 94.
1975 starb Europas letzter faschistischer Diktator: Francisco Franco. Sein Tod machte in Spanien den Weg frei für eine aufbegehrende Jugend, die vieles nachzuholen hatte. Aber auch die exilierten Kämpfer aus dem Spanischen Bürgerkrieg kehrten zurück. In dieser Phase der sogenannten Transición, dem Übergang von der Diktatur zur bürgerlichen Demokratie, schien alles möglich – selbst der Traum, die Revolution von 1936 zu beenden. Der Film legt den Fokus auf Francos erbittertsten Gegner: die Anarchisten und Syndikalisten. Ihre Organisation, die Gewerkschaft Confederación Nacional del Trabajo (CNT), bis zum Sieg Francos ein entscheidender Faktor in der spanischen Gesellschaft, erlebte eine Renaissance. In nur zwei Jahren wurde aus einer klandestinen Untergrund-Organisation wieder eine Massenbewegung. Sie organisierte Versammlungen mit hunderttausenden Teilnehmern, Libertäre Tage, Streiks und Widerstand gegen den neuen liberalen Kapitalismus. Schnell zerrieb sich dieser Aufbruch allerdings nicht nur in internen Konflikten, sondern wurde auch massiv durch geheimdienstliche Interventionen sabotiert. »El Entusiasmo« ist auch die Geschichte einer Niederlage.
Mehr Informationen: http://www.offkino.de/#post-711
Liebe Genoss*innen, Gefährt*innen, Freund*innen, …
Menschen, die für ein selbstbestimmtes Leben, für eine herrschaftsfreie Gesellschaft, gegen Faschismus, Polizeigewalt oder Rassismus kämpfen, sind ständig staatlicher Repression ausgesetzt. Mit Gesetzesverschärfungen, Hausdurchsuchungen, Prozessen und Gefängnisstrafen sollen die Menschen eingeschüchtert und davon abgehalten werden, die bestehende Ordnung in Frage zu stellen oder grundsätzliche gesellschaftliche Veränderungen zu erkämpfen.
Im späten Sommer und Herbst 2022 soll im AJZ und der Bürger*innenwache mit einer Reihe von Diskussions- und Informationsveranstaltungen auf aktuelle Repressionsfälle aufmerksam gemacht und gleichzeitig auch nach Möglichkeiten und Wegen gesucht werden, wie der Repression kollektiv begegnet werden kann.
Der Weg in den Supermarkt war noch nie so frustrierend wie aktuell. Gefühlt können wir den Preisen beim Steigen zuschauen. Auf der anderen Seite unser Einkommen, das irgendwie von Inflation gar nichts zu merken scheint. Wo landet das Geld, das wir mehr zahlen, das aber nicht wieder bei uns ankommt?
Im vergangen Jahr haben deutsche Konzerne einen neuen Rekord aufgestellt: Die Ausschüttung von Dividende an ihre Aktionär*innen war so hoch wie noch nie. Für das Jahr 2022 wird je nach Prognose nochmal von 50% mehr ausgegangen. Trotz Corona und Krieg geht es den Konzernen offenbar blendend. Dank uns.
Damit die saftigen Profite auch weiterhin so bleiben, hat beispielsweise Dr. Oetker bereits weitere Preissteigerungen angekündigt. Und ist damit nicht alleine. Die Bundesregierung ändert nun Gesetze, damit Energiekonzerne ihre Mehrausgaben auf uns auslagern. Die Mehreinnahmen bleiben selbstverständlich bei den Konzernen.
Steigen unsere monatlichen Kosten also aus Solidarität mit den Menschen in der Ukraine? Sicher nicht. Wir müssen blechen, damit auf Aktionärsversammlungen weiterhin der Schampus fließt.
Hoffnungen in ein 100 Mrd. Sonderbudget für UNS wurden von der aktuellen Regierung bereits beantwortet. Wirtschaftsminister Robert Habeck sagt: „Die kriegst du nicht, Alter!“. Während die Abgeordneten sich eine Diätenerhöhung gönnen, läuft es bei uns also auf klassische Diäten hinaus. Niemand hat uns gefragt, ob wir überhaupt für Konzernprofite und Rekord-Dividenden sorgen wollen, aber dass wir den Gürtel enger schnallen müssen, wurde bereits entschieden.
Wir haben keine Lust auf Diät oder vorgegebene Duschzeiten! Wir wollen im Winter nicht frieren und dafür trotzdem mehr zahlen! Wir wollen uns Allen das Leben leisten können und nicht Wenigen ihren Überfluss!
Unsere Solidarität gilt nicht den Aktionär*innen, sondern allen, die unter den steigenden Preisen leiden. Sie gilt nicht den Rüstungskonzernen, sondern den Menschen, die vor Krieg und Hunger fliehen, egal wo.
Kommt am 30.07.22 um 15 Uhr zur Demonstration am Hauptbahnhof und ab 17 Uhr zum Straßenfest auf dem Kesselbrink. Es gibt „Küche für alle“, niemand muss zahlen!
Via: https://www.instagram.com/igkm_bielefeld/
Auch die FAU Bielefeld wird anwesend sein und sowohl einen Redebeitrag, der eine gewerkschaftliche Antwort auf die momentane Krise bietet, bei der Demo halten, als auch einen Infostand mit Büchern und Produkten aus dem solidarischen Handel auf dem Straßenfest anbieten.
Am 11.08.2022 findet um 18 Uhr die Infoveranstaltung „Antikurdischer Rassismus in deutschen Medien“ im IBZ Friedenshaus in der Teutoburger Str. 106 statt. Der Vortrag wird vom IBZ in Kooperation mit der Initiative für Frieden und Hoffnung in Kurdistan organisiert.
Die Referentin Liza Koç wird im Rahmen des Vortrags über antikurdischen Rassismus reden, der in den deutschen Medien vielfach reproduziert wird. Sie beleuchtet dabei die Ursachen und Auswirkungen der Nutzung unterschiedlicher Begriffe, die antikurdischen Rassismus und Angriffe gegen Kurd*innen fördern und verweist auf Lösungsansätze. Die kurdischstämmige Referentin studiert Rechtswissenschaften an der Universität Bielefeld und ist vielfach gesellschaftspolitisch engagiert.
GERNE WEIST DIE FAU BIELEFELD AUF FOLGENDES PROJEKT HIN:
Wir planen die Gründung unseres Kollektivbetriebs in Bochum – im Herzen des Ruhrgebiets. Von dort aus werden wir vielen Menschen, die Unterstützung in einer besonderen Situation benötigen, helfen können, indem wir sie kurz- oder längerfristig im Alltag unterstützen. Wir gründen einen Kollektivbetrieb, weil uns Arbeiten auf Augenhöhe, bessere Löhne, Selbstverwaltung und basisdemokratische Strukturen am Herzen liegen und wir überzeugt sind, so qualitativ hochwertigere Arbeit leisten zu können.