Fleisch als weitere Tragödie der Warenform

Fleisch ist eine kapitalistisch produzierte Ware und diese Warenförmigkeit verursacht zahlreiche Krisenphänomene, z. B. Stickstoffeinträge in die Gewässer, monokultureller Anbau von Futterpflanzen (Mais, Soja), qualvolle Lebensformen für die Tiere in den Ställen und die Ausbeutung der Arbeiter:innen in der Schlachtung und Fleischverarbeitung. Für die industrielle Fleischproduktion ist ein entwickelter Produktionsapparat erforderlich und dieser umfasst alle politischen, bürokratischen, wissenschaftlichen und ökonomischen Elemente der sog. Wertschöpfungskette, z. B. staatliche Tierversuchsanstalten zur Verbesserung der Tierzucht, Tierhaltungsanlagen, Schlachthöfe, Transportinfrastrukturen, staatliches Tierproduktionsrecht (Futtermittelrecht, Tierarzneimittelrecht, Tierseuchenrecht, Tierzuchtrecht).

„Fleisch als weitere Tragödie der Warenform“ weiterlesen

27. Linke Literaturmesse ab dem 04.11. in Nürnberg

Vom 04.11. bis zum 06.11.2022 findet die 27. Linke Literaturmesse in Nürnberg statt. Der Eintritt ist frei und es wird Lesungen, Buchvorstellungen und Stände zum Kauf von Büchern geben.

Ein Banner, auf dem "27. Linke Literaturmesse. 04.11. - 06.11.22. Nürnberg. Kulturwerkstatt auf AEG Fürther Straße 244d. Veranstaltet von Metropoletan Archiv & Bibliothek und Gostenhofer Literatur- und Kulturverein. www.linke-literaturmesse.org" steht. Unten links sind Bücher, eine Kaffeetasse und eine Brille abgebildet.

Leichte Sprache:

Die 27. Linke Literatur-messe beginnt am 04. November 2022.

Sie endet am 06. November 2022.

Der Eintritt ist kostenlos.

Es wird Lesungen, Buch-vorstellungen und Stände zum Kauf von Büchern geben.

Weitere Informationen: https://www.linke-literaturmesse.org/

Redebeitrag „Situation der Arbeiter:innen in der Tierindustrie“

Wir von der Gewerkschaft FAU Bielefeld wollen zusätzlich zu den richtigen und wichtigen Beiträgen zum Leid der nichtmenschlichen Tiere in diesem System zusätzlich auf die Situation der menschlichen Arbeiter:innen in der Tierindustrie eingehen.

Vor allem durch das Corona-Virus sind die unwürdigen Zustände in der Tierindustrie in die Öffentlichkeit gezerrt worden: Die Arbeiter:innen müssen in großen Zahlen in viel zu beengten Unterkünften leben und ungeachtet ihres Gesundheitszustandes zur Arbeit kommen, dazu kommt das Infektionsrisiko durch die enge Zusammenarbeit in mit Blut und Fäkalien verschmutzten Bereichen.

„Redebeitrag „Situation der Arbeiter:innen in der Tierindustrie““ weiterlesen

Redebeitrag „Wir zahlen nicht für ihre Krise“

Egal, ob im Supermarkt, in den Nachrichten oder beim Job oder Amt: Die negativen Auswirkungen dieses Systems werden immer sichtbarer. Preise für Lebensmittel, Gas und Benzin steigen und während die Konzerne Rekordgewinne einfahren, werden die angeblichen unternehmerischen Risiken direkt als Gasumlage auf uns abgewälzt.

Wir alle haben diese Erzählung schon zur Genüge hört: Erst wurde uns erzählt, dass die Chef:innen mehr verdienen, weil sie härter und mehr arbeiten. Wenn mensch dann allerdings herausfindet, dass Jeff Bezos in 10 Sekunden mehr bekommt als eine bei Amazon angestellten Person im Jahr, ist klar, dass er nicht wirklich so hart arbeiten kann. Dieser Unterschied lässt sich nicht rechtfertigen!

„Redebeitrag „Wir zahlen nicht für ihre Krise““ weiterlesen

Gemeinsam gegen die Tierindustrie am 24.09. in Vechta!

Auf dem Sharepic sind Zeichnungen von einer Sonne, zwei Hühnern und einem Schild mit der Beschriftung "Samstag, der 24.09.; 15:30 Uhr; Vechta." Darüber steht "Demo: Schluss mit Tierindustrie!" und darunter "gemeinsam-gegen-die-tierindustrie.org."
Außerdem ist unten ein QR-Code, der zu der Website https://gemeinsam-gegen-die-tierindustrie.org/demo-aktionstage-2022/ führt.

Kommt am 24.09. um 15 Uhr zur Demo unter dem Motto „Schluss mit Tierindustrie“ nach Vechta! Die Auftaktkundgebung wird am Neuen Markt stattfinden.

Auch die FAU Bielefeld wird mit einem Redebeitrag präsent sein, der die Situation von Arbeiter:innen in der Tierindustrie unter die Lupe nimmt.

Weitere Informationen: https://gemeinsam-gegen-die-tierindustrie.org/demo-aktionstage-2022/

Leichte Sprache:

Am 24. September um 15 Uhr ist eine Demonstration.

Die Demonstration findet in Vechta statt.

Das Motto ist „Schluss mit Tier-industrie.“

Die erste Kundgebung ist am Neuen Markt.

Die FAU Bielefeld wird da sein und reden.

In der Rede wird es um die Arbeitenden in der Tier-industrie gehen.

Infostand am 17.09. auf dem Kesselbrink

Egal, ob im Supermarkt, in den Nachrichten oder beim Job oder Amt: Die negativen Auswirkungen dieses Systems werden immer sichtbarer. Preise für Lebensmittel, Gas und Benzin steigen und während die Konzerne Rekordgewinne einfahren, werden die angeblichen unternehmerischen Risiken direkt als Gasumlage auf uns abgewälzt.

Wir werden am 17.09. ab 14 Uhr mit einem Infostand auf dem Kesselbrink stehen und einen Redebeitrag teilen, in dem es um die momentanen Preissteigerungen und Angriffe von Seiten der herrschenden Klasse gehen wird.

Schaut gerne vorbei und nehmt euch Broschüren und Flyer mit oder plaudert einfach mit uns!

Leichte Sprache:

Wir versuchen in Leichter Sprache zu schreiben.

Das ist noch neu und schwer für uns.

Wir haben wahrscheinlich Fehler gemacht.

Folgen des Systems:

Wir alle erleben die negativen Folgen dieses Systems.

Die Folgen sehen wir im Supermarkt, in den Nachrichten, beim Job oder Amt.

Die Preise für Lebens-mittel, Gas und Benzin steigen.

Die Konzerne bekommen immer höhere Gewinne.

Aber dabei kann auch Geld verloren gehen.

Dann müssen wir dafür zahlen.

Der Info-stand:

Am 17. September macht die FAU Bielefeld einen Info-stand auf dem Kesselbrink.

Der Stand wird um 14 Uhr aufgebaut.

Mitglieder der FAU Bielefeld werden einen Rede-beitrag halten.

In dem Rede-beitrag wird es auch um die Preis-steigerungen für Lebensmittel und Gas gehen.

Alle Menschen dürfen gerne vorbei-kommen und Flyer mitnehmen.

Wir freuen uns auch auf Gespräche mit euch!

Filmvorführung: „El Entusiasmo“ im Offkino

Auch in Bielefeld hat das Warten ein Ende: Am 09.09. zeigen wir in Kooperation mit dem Offkino endlich El Entusiasmo! Der Film startet um 20:30 im Offkino in der August-Bebel-Straße 94.

Das Plakat zum Film "El Entusiasmo." Oben steht "Nach Francos Tod schien alles möglich", darauf folgt ein Bild von feiernden und protestierenden Menschen, das in Orange gehalten ist. Darunter steht der Name und "Ein Dokumentarfilm von Luis E. Herrero."

1975 starb Europas letzter faschistischer Diktator: Francisco Franco. Sein Tod machte in Spanien den Weg frei für eine aufbegehrende Jugend, die vieles nachzuholen hatte. Aber auch die exilierten Kämpfer aus dem Spanischen Bürgerkrieg kehrten zurück. In dieser Phase der sogenannten Transición, dem Übergang von der Diktatur zur bürgerlichen Demokratie, schien alles möglich – selbst der Traum, die Revolution von 1936 zu beenden. Der Film legt den Fokus auf Francos erbittertsten Gegner: die Anarchisten und Syndikalisten. Ihre Organisation, die Gewerkschaft Confederación Nacional del Trabajo (CNT), bis zum Sieg Francos ein entscheidender Faktor in der spanischen Gesellschaft, erlebte eine Renaissance. In nur zwei Jahren wurde aus einer klandestinen Untergrund-Organisation wieder eine Massenbewegung. Sie organisierte Versammlungen mit hunderttausenden Teilnehmern, Libertäre Tage, Streiks und Widerstand gegen den neuen liberalen Kapitalismus. Schnell zerrieb sich dieser Aufbruch allerdings nicht nur in internen Konflikten, sondern wurde auch massiv durch geheimdienstliche Interventionen sabotiert. »El Entusiasmo« ist auch die Geschichte einer Niederlage.

Mehr Informationen: http://www.offkino.de/#post-711

Veranstaltungsreihe gegen Repression

Liebe Genoss*innen, Gefährt*innen, Freund*innen, …

Menschen, die für ein selbstbestimmtes Leben, für eine herrschaftsfreie Gesellschaft, gegen Faschismus, Polizeigewalt oder Rassismus kämpfen, sind ständig staatlicher Repression ausgesetzt. Mit Gesetzesverschärfungen, Hausdurchsuchungen, Prozessen und Gefängnisstrafen sollen die Menschen eingeschüchtert und davon abgehalten werden, die bestehende Ordnung in Frage zu stellen oder grundsätzliche gesellschaftliche Veränderungen zu erkämpfen.

Im späten Sommer und Herbst 2022 soll im AJZ und der Bürger*innenwache mit einer Reihe von Diskussions- und Informationsveranstaltungen auf aktuelle Repressionsfälle aufmerksam gemacht und gleichzeitig auch nach Möglichkeiten und Wegen gesucht werden, wie der Repression kollektiv begegnet werden kann.